Suche


Suchergebnis

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft

Aargauer Wörterbuch

Kommen-
tieren
Wort
ergänzen
Bestich-
wortung
Die Kommentarfunktion und die Bestichwortungsmöglichkeiten sind nur nach Anmeldung vorgesehen. Eröffnen Sie bei uns ein kostenloses Konto oder springen Sie zur Anmeldung.

Zufällig gewählter Artikel:

ume (), Adv., wechselt in einigen Verbalverbindungen mit dem betonten Präfix um. Seine Bedeutungen, teils in Verbindungen, teils wo es allein steht, sind folgende: 1. herum, vom Raume; 2. herum, von der Zeit; 3. umher; 4. vorhanden; 5. zurück; 6. contra (gegen), wider 7. umgebogen; 8. umgeworfen, so dass das Unterste zu oberst; 9. verdoppelt.
A. alleinstehend oder nur mit dem Verbum „sein“: umen und äne, hin und her. d’zit ist ume, die Zeit ist herum. es ist dr chue ume, die Kuh hat ausgetragen. ufem fäld ume, auf dem Feld umher. er ist ume, er ist gegenwärtig. er ist nienenume, nirgends vorhanden. neumenume, irgendwo vorhanden. er mag ume, er ist im Stande zurückzukommen. dr acher ist ume, umgepflügt; mr händ ume, wir haben fertig gepflügt.
B. mit voraufgehender Präposition mit Substantiv: am hus ume, am Haus herum. ab em bärg ume, vom Berg her. bi mir ume, in meiner Nähe.
for em hus ume, vor dem Haus umher. hinder em hus ume, 1. hinter dem Haus umher; 2. hinter dem Haus herum und zurück. um ’s hus ume, 1. ums Haus herum; 2. in der Nähe des Hauses. im hus ume, im Haus herum. us em Winetal ume, aus dem Wynental her.
C. einem andern Ortsadverb angehängt, wobei das erste oder das zweite Glied den Hauptton hat, je nachdem man das eine oder das andere mehr hervorheben will: änenume, von der andern Seite her, von drüben her. durume (), durchweg, überall. fürume (), vorzu, z. B. er chunt fürume, er kommt im Vorbeigehen in unser Haus. forume (), vorne herum; aber betont forume () heisst es „von vorne zurück“. hindenume (), hinten herum, auf der hinteren Seite, aber hindenume () = von hinten zurück, innenume (), auf der innern Seite; aber innenume () = von innen zurück. ussenume (), aussen herum. undenume, unten herum. obenume, oben herum. näbenume, daneben herum. dertume, dort herum. z’säntume, überall herum.
D. als trennbares Bestimmungswort, stets mit dem Hauptton:

Zu diesem Eintrag wurde noch kein Kommentar verfasst.

Neuste Kommentare

Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen und fehlende Ausdrücke zu ergänzen.
[100298] DSJ
02.11.2024 07:08

Chornferli

Werre, berichtet aus Döttingen (vgl. https://digital.idiotikon.ch/p/lem/144731 ).
[100297] DSJ
02.11.2024 06:59

Ägische

Elster, Lautung aus Döttingen.
[100296] DSJ
10.03.2023 06:52

ranzepfiiffe [ˈrantsəˌpfiːfə] (ranzepfife)

Bauchschmerzen. Nòch dère früeligsrolle han i eis Ranzepfiiffe ghaa!
[100295] DSJ
10.03.2023 06:49

chlùttere [ˈɣ̊lʊtərə]

Ein Geräusch abgeben wie bei der oder bei der Notdurftverrichtung, auch furzen. Òu, han i Ranzepfiiffe ghaa: daas hèt gchlùtteret, säg i dììr!

Wortart: v. intr.

Dieth-Schreibung: chlùttere, chluttere, chlutere

[100294] DSJ
10.03.2023 06:40

pfùnzle [ˈpfʊntslə]

Schwache, ungenügende Lichtquelle, besonders elektrisch. Auch scherzhaft für Taschenlampe. Mìt dère pfùnzle gseesch dè grad gaar nüüt.

Wortart: subst.

Genus, Numerus, etc.: f.

Dieth-Schreibung: pfùnzle

 

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft