Suche
Suchergebnis
Sucheinstellungen
Suchen nach Alphabet
A/Ä
Ab
Ac
Ad
Af
Ag
Ah
Ak
Al
Am
An
Ar
As
At
Au
Aw
Az
B/P
Ba
Be
Pf
Ph
Bi
Bo
Br
Bu
D/T
Da
De
Th
Di
Do
Dr
Tsch
Du
Tw
E/Ë
Eb
Ech
Ed
Eg
Eh
Ei
Ek
El
Em
En
Ep
Er
Es
Et
Eü
Ew
Ex
Ez
F
Fa
Fe
Fi
Fl
Fo
Fr
Fu
G
Ga
Ge
Gf
Gh
Gi
Gl
Gm
Gn
Go
Gr
Gs
Gü
Gw
H
Ha
He
Hi
Ho
Hu
I
Ib
Ie
If
Il
Im
In
Ir
Is
It
J
Je
Ji
Jo
Ju
K/Ch
Ka
Ke
Kl
Kn
Ko
Kr
Ku
Kw
L
La
Le
Li
Lo
Lu
M
Ma
Me
Mi
Mo
Mu
N
Na
Ne
Ni
No
Nu
O/Ö
Ob
Oc
Od
Of
Ol
Om
On
Op
Or
Os
Ot
Ou
R
Ra
Re
Ri
Ro
Ru
S
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
So
Sp
St
Su
U/Ü
Ub
Ue
Uf
Uh
Um
Un
Ur
Us
W
Wa
We
Wi
Wo
Wu
Z
Za
Ze
Zi
Zo
Zu
Zw
Suchen nach Stichwort
Mitmachen
Nachbarschaft
Aargauer Wörterbuch
Zufällig gewählter Artikel:












inwendig hinauf;
innenume, innen herum;
innenuse, von innen heraus. — Ebenfalls die volle Form steht mit nachfolgenden Präpositionen, namentlich
an:
innen am hag, innert des Hages (hingegen
am hag inne, am Hag drinnen). — Nachgesetzt hinter einer Präposition mit Dat. oder einem Adverb steht nach Belieben
inne oder
inn:
im hus inn oder
im hus inne;
for em hus inn oder
for em hus inne;
dert inn oder
dert inne;
z’mits inn oder
z’mits inne;
zwüschen inn oder
zwüschen inne;
z’innerst inn oder
z’innerst inne;
änen inn oder
änen inne;
for inn oder
for inne;
überinn oder
überinne. Dagegen stets
fon inne. Man unterscheidet zwischen
drin (mit nachfolgendem Adverb
drininne,
drinabe,
drinue,
drinume,
drinuse,
drinusse,
drinunde,
drinobe; alleinstehend
drinn), und
dinn oder
dinne; ersteres bezeichnet den Ort „innen”, im Gegensatz zum Umschliessenden, letzteres im Gegensatz zum „Aussen“.






































Zu diesem Eintrag wurde noch kein Kommentar verfasst.
Neuste Kommentare
Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen und fehlende Ausdrücke zu ergänzen.
ranzepfiiffe [ˈrantsəˌpfiːfə] (ranzepfife)
Bauchschmerzen. Nòch dère früeligsrolle han i eis Ranzepfiiffe ghaa!
chlùttere [ˈɣ̊lʊtərə]
Ein Geräusch abgeben wie bei der oder bei der Notdurftverrichtung, auch furzen. Òu, han i Ranzepfiiffe ghaa: daas hèt gchlùtteret, säg i dììr!
Wortart: v. intr.
Dieth-Schreibung: chlùttere, chluttere, chlutere
pfùnzle [ˈpfʊntslə]
Schwache, ungenügende Lichtquelle, besonders elektrisch. Auch scherzhaft für Taschenlampe. Mìt dère pfùnzle gseesch dè grad gaar nüüt.
Wortart: subst.
Genus, Numerus, etc.: f.
Dieth-Schreibung: pfùnzle
Chlapf kann auch Automobil heissen.
Hunziker hat das Auto noch nicht gekannt, aber den Ausdruck dafür schon. ;-)
ròchle [ˈrɔxlə]
Automobil, pej. Miini ròchle mag dèè schtùtz nǜm dùruuf.
Wortart: subst.
Genus, Numerus, etc.: f.
Dieth-Schreibung: ròchle
Sucheinstellungen
Suchen nach Alphabet
A/Ä
Ab
Ac
Ad
Af
Ag
Ah
Ak
Al
Am
An
Ar
As
At
Au
Aw
Az
B/P
Ba
Be
Pf
Ph
Bi
Bo
Br
Bu
D/T
Da
De
Th
Di
Do
Dr
Tsch
Du
Tw
E/Ë
Eb
Ech
Ed
Eg
Eh
Ei
Ek
El
Em
En
Ep
Er
Es
Et
Eü
Ew
Ex
Ez
F
Fa
Fe
Fi
Fl
Fo
Fr
Fu
G
Ga
Ge
Gf
Gh
Gi
Gl
Gm
Gn
Go
Gr
Gs
Gü
Gw
H
Ha
He
Hi
Ho
Hu
I
Ib
Ie
If
Il
Im
In
Ir
Is
It
J
Je
Ji
Jo
Ju
K/Ch
Ka
Ke
Kl
Kn
Ko
Kr
Ku
Kw
L
La
Le
Li
Lo
Lu
M
Ma
Me
Mi
Mo
Mu
N
Na
Ne
Ni
No
Nu
O/Ö
Ob
Oc
Od
Of
Ol
Om
On
Op
Or
Os
Ot
Ou
R
Ra
Re
Ri
Ro
Ru
S
Sa
Scha
Sche
Schi
Schl
Schm
Schn
Scho
Schr
Schu
Schw
Se
Si
So
Sp
St
Su
U/Ü
Ub
Ue
Uf
Uh
Um
Un
Ur
Us
W
Wa
We
Wi
Wo
Wu
Z
Za
Ze
Zi
Zo
Zu
Zw