Suche


Suchergebnis

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft

Aargauer Wörterbuch

Kommen-
tieren
Wort
ergänzen
Bestich-
wortung
Die Kommentarfunktion und die Bestichwortungsmöglichkeiten sind nur nach Anmeldung vorgesehen. Eröffnen Sie bei uns ein kostenloses Konto oder springen Sie zur Anmeldung.

Zufällig gewählter Artikel:

inner _
innen
innen (), Adv. innen, gekürzt inn. In Verbindung mit einem nachgesetzten Adverb steht stets die volle Form: innenab, von innen ab; innenabe, inwendig hinunter; innedra, weiter nach innen; innedure, innen durch; innefür, gekürzt innefer, inwendig; innefüre, von innen hervor; innenie, inwendig hinein; innenohe, nach innen zu; innenue,
inwendig hinauf; innenume, innen herum; innenuse, von innen heraus. — Ebenfalls die volle Form steht mit nachfolgenden Präpositionen, namentlich an: innen am hag, innert des Hages (hingegen am hag inne, am Hag drinnen). — Nachgesetzt hinter einer Präposition mit Dat. oder einem Adverb steht nach Belieben inne oder inn: im hus inn oder im hus inne; for em hus inn oder for em hus inne; dert inn oder dert inne; z’mits inn oder z’mits inne; zwüschen inn oder zwüschen inne; z’innerst inn oder z’innerst inne; änen inn oder änen inne; for inn oder for inne; überinn oder überinne. Dagegen stets fon inne. Man unterscheidet zwischen drin (mit nachfolgendem Adverb drininne, drinabe, drinue, drinume, drinuse, drinusse, drinunde, drinobe; alleinstehend drinn), und dinn oder dinne; ersteres bezeichnet den Ort „innen”, im Gegensatz zum Umschliessenden, letzteres im Gegensatz zum „Aussen“.
inner _
innen

Zu diesem Eintrag wurde noch kein Kommentar verfasst.

Neuste Kommentare

Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen und fehlende Ausdrücke zu ergänzen.
[100296] DSJ
10.03.2023 07:52

ranzepfiiffe [ˈrantsəˌpfiːfə] (ranzepfife)

Bauchschmerzen. Nòch dère früeligsrolle han i eis Ranzepfiiffe ghaa!
[100295] DSJ
10.03.2023 07:49

chlùttere [ˈɣ̊lʊtərə]

Ein Geräusch abgeben wie bei der oder bei der Notdurftverrichtung, auch furzen. Òu, han i Ranzepfiiffe ghaa: daas hèt gchlùtteret, säg i dììr!

Wortart: v. intr.

Dieth-Schreibung: chlùttere, chluttere, chlutere

[100294] DSJ
10.03.2023 07:40

pfùnzle [ˈpfʊntslə]

Schwache, ungenügende Lichtquelle, besonders elektrisch. Auch scherzhaft für Taschenlampe. Mìt dère pfùnzle gseesch dè grad gaar nüüt.

Wortart: subst.

Genus, Numerus, etc.: f.

Dieth-Schreibung: pfùnzle

[100293] DSJ
10.03.2023 07:37

Chlapf kann auch Automobil heissen.

Hunziker hat das Auto noch nicht gekannt, aber den Ausdruck dafür schon. ;-)
[100292] DSJ
10.03.2023 07:35

ròchle [ˈrɔxlə]

Automobil, pej. Miini ròchle mag dèè schtùtz nǜm dùruuf.

Wortart: subst.

Genus, Numerus, etc.: f.

Dieth-Schreibung: ròchle

 

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft