Suche
Suchergebnis
Sucheinstellungen
Suchen nach Alphabet
								A/Ä
								Ab
								Ac
								Ad
								Af
								Ag
								Ah
								Ak
								Al
								Am
								An
								Ar
								As
								At
								Au
								Aw
								Az
								B/P
								Ba
								Be
								Pf
								Ph
								Bi
								Bo
								Br
								Bu
								D/T
								Da
								De
								Th
								Di
								Do
								Dr
								Tsch
								Du
								Tw
								E/Ë
								Eb
								Ech
								Ed
								Eg
								Eh
								Ei
								Ek
								El
								Em
								En
								Ep
								Er
								Es
								Et
								Eü
								Ew
								Ex
								Ez
								F
								Fa
								Fe
								Fi
								Fl
								Fo
								Fr
								Fu
								G
								Ga
								Ge
								Gf
								Gh
								Gi
								Gl
								Gm
								Gn
								Go
								Gr
								Gs
								Gü
								Gw
								H
								Ha
								He
								Hi
								Ho
								Hu
								I
								Ib
								Ie
								If
								Il
								Im
								In
								Ir
								Is
								It
								J
								Je
								Ji
								Jo
								Ju
								K/Ch
								Ka
								Ke
								Kl
								Kn
								Ko
								Kr
								Ku
								Kw
								L
								La
								Le
								Li
								Lo
								Lu
								M
								Ma
								Me
								Mi
								Mo
								Mu
								N
								Na
								Ne
								Ni
								No
								Nu
								O/Ö
								Ob
								Oc
								Od
								Of
								Ol
								Om
								On
								Op
								Or
								Os
								Ot
								Ou
								R
								Ra
								Re
								Ri
								Ro
								Ru
								S
								Sa
								Scha
								Sche
								Schi
								Schl
								Schm
								Schn
								Scho
								Schr
								Schu
								Schw
								Se
								Si
								So
								Sp
								St
								Su
								U/Ü
								Ub
								Ue
								Uf
								Uh
								Um
								Un
								Ur
								Us
								W
								Wa
								We
								Wi
								Wo
								Wu
								Z
								Za
								Ze
								Zi
								Zo
								Zu
								Zw
							
						Suchen nach Stichwort
Mitmachen
Nachbarschaft
A. Präposition. 1. im Kreis herum:  um si luege, um sich schauen.
 um si luege, um sich schauen.  was heter um in ume, was hat er um den Leib herum.
 was heter um in ume, was hat er um den Leib herum.  umenandere, umher.
 umenandere, umher. 
		 um si luege, um sich schauen.
 um si luege, um sich schauen.  was heter um in ume, was hat er um den Leib herum.
 was heter um in ume, was hat er um den Leib herum.  umenandere, umher.
 umenandere, umher. 2. Tausch und Kaufpreis bezeichnend:  um gält und gueti wort. —
 um gält und gueti wort. —  nid um di ganz wält. —
 nid um di ganz wält. —  um’s ferreke nid. —
 um’s ferreke nid. —  um zwe baze. — Neben
 um zwe baze. — Neben  umsust steht das ältere
 umsust steht das ältere  umesust. Hieran reihen sich Formeln wie
 umesust. Hieran reihen sich Formeln wie  ’s ist um ’s luege z’tue, man braucht bloss nachzusehen.
 ’s ist um ’s luege z’tue, man braucht bloss nachzusehen.
		 um gält und gueti wort. —
 um gält und gueti wort. —  nid um di ganz wält. —
 nid um di ganz wält. —  um’s ferreke nid. —
 um’s ferreke nid. —  um zwe baze. — Neben
 um zwe baze. — Neben  umsust steht das ältere
 umsust steht das ältere  umesust. Hieran reihen sich Formeln wie
 umesust. Hieran reihen sich Formeln wie  ’s ist um ’s luege z’tue, man braucht bloss nachzusehen.
 ’s ist um ’s luege z’tue, man braucht bloss nachzusehen.3. den Zeitpunkt und die Zeit kurz vor oder nach:  um drü,
 um drü,  um fieri, selten
 um fieri, selten  ume drü,
 ume drü,  ume fieri, um drei Uhr, vier Uhr. Die Angabe wird unbestimmter durch hinzugefügtes
 ume fieri, um drei Uhr, vier Uhr. Die Angabe wird unbestimmter durch hinzugefügtes  ume:
 ume:  um drü ume, um drei Uhr herum. Die gleiche Formel heisst auch bei andern Zahlenangaben „ungefähr“:
 um drü ume, um drei Uhr herum. Die gleiche Formel heisst auch bei andern Zahlenangaben „ungefähr“:  es sind um zwänzg ume; selten ohne
 es sind um zwänzg ume; selten ohne  ume:
 ume:  es sind um drisg.
 es sind um drisg.
		 um drü,
 um drü,  um fieri, selten
 um fieri, selten  ume drü,
 ume drü,  ume fieri, um drei Uhr, vier Uhr. Die Angabe wird unbestimmter durch hinzugefügtes
 ume fieri, um drei Uhr, vier Uhr. Die Angabe wird unbestimmter durch hinzugefügtes  ume:
 ume:  um drü ume, um drei Uhr herum. Die gleiche Formel heisst auch bei andern Zahlenangaben „ungefähr“:
 um drü ume, um drei Uhr herum. Die gleiche Formel heisst auch bei andern Zahlenangaben „ungefähr“:  es sind um zwänzg ume; selten ohne
 es sind um zwänzg ume; selten ohne  ume:
 ume:  es sind um drisg.
 es sind um drisg.4. die Reihenfolge:  eis um ’s ander, eines nach dem andern.
 eis um ’s ander, eines nach dem andern.  stuk um stuk, ein Stück nach dem andern.
 stuk um stuk, ein Stück nach dem andern.
		 eis um ’s ander, eines nach dem andern.
 eis um ’s ander, eines nach dem andern.  stuk um stuk, ein Stück nach dem andern.
 stuk um stuk, ein Stück nach dem andern.5. aus dem Begriff des Tausches entspringt der Begriff der Privation:  es gotem um e chopf, sein Kopf sitzt auf dem Spiel, sein Kopf ist verloren.
 es gotem um e chopf, sein Kopf sitzt auf dem Spiel, sein Kopf ist verloren.  er chunt um hab und guet.
 er chunt um hab und guet.
		 es gotem um e chopf, sein Kopf sitzt auf dem Spiel, sein Kopf ist verloren.
 es gotem um e chopf, sein Kopf sitzt auf dem Spiel, sein Kopf ist verloren.  er chunt um hab und guet.
 er chunt um hab und guet.6. die Distanz:  um ’s bemerke chliner. —
 um ’s bemerke chliner. —  umene schrit nöcher.
 umene schrit nöcher.
		 um ’s bemerke chliner. —
 um ’s bemerke chliner. —  umene schrit nöcher.
 umene schrit nöcher.7. die Ursache:  um minertwille oder
 um minertwille oder  um minetwille,
 um minetwille,  um dinetwille,
 um dinetwille,  um sinetwille,
 um sinetwille,  um iretwille,
 um iretwille,  um eüsertwille,
 um eüsertwille,  um eüjertwille,
 um eüjertwille,  um dessetwille.
 um dessetwille.
		 um minertwille oder
 um minertwille oder  um minetwille,
 um minetwille,  um dinetwille,
 um dinetwille,  um sinetwille,
 um sinetwille,  um iretwille,
 um iretwille,  um eüsertwille,
 um eüsertwille,  um eüjertwille,
 um eüjertwille,  um dessetwille.
 um dessetwille.8. allgemein Bezeichnung und Ziel:  es got um di meitli wi um früschbaches brot, sie finden viele Anbeter.
 es got um di meitli wi um früschbaches brot, sie finden viele Anbeter.  es istmr um inn, nid um mi,
 es istmr um inn, nid um mi,
			 es got um di meitli wi um früschbaches brot, sie finden viele Anbeter.
 es got um di meitli wi um früschbaches brot, sie finden viele Anbeter.  es istmr um inn, nid um mi,
 es istmr um inn, nid um mi,ich kümmere mich um ihn, nicht um mich.  es istmr nid um ’s ässe, ich habe keine Esslust.
 es istmr nid um ’s ässe, ich habe keine Esslust.
		 es istmr nid um ’s ässe, ich habe keine Esslust.
 es istmr nid um ’s ässe, ich habe keine Esslust.B. Suffix:  drum (akzentuiert gesprochen
 drum (akzentuiert gesprochen  drumm), darum, um das. —
 drumm), darum, um das. —  worum (), warum? —
 worum (), warum? —  dorum (), darum, als ausweichende Antwort auf die vorhergehende Frage. —
 dorum (), darum, als ausweichende Antwort auf die vorhergehende Frage. —  nienerum, um Nichts. —
 nienerum, um Nichts. —  z’zitenum (), bisweilen. —
 z’zitenum (), bisweilen. —  handcherum (), handumkehrt.
 handcherum (), handumkehrt.
		 drum (akzentuiert gesprochen
 drum (akzentuiert gesprochen  drumm), darum, um das. —
 drumm), darum, um das. —  worum (), warum? —
 worum (), warum? —  dorum (), darum, als ausweichende Antwort auf die vorhergehende Frage. —
 dorum (), darum, als ausweichende Antwort auf die vorhergehende Frage. —  nienerum, um Nichts. —
 nienerum, um Nichts. —  z’zitenum (), bisweilen. —
 z’zitenum (), bisweilen. —  handcherum (), handumkehrt.
 handcherum (), handumkehrt.C. Adverb:  e guete chrumm ist nüt umm, eine gute Abbiegung ist kein Umweg.
 e guete chrumm ist nüt umm, eine gute Abbiegung ist kein Umweg.  z’ringselumm oder
 z’ringselumm oder  z’ringletumm, (auch
 z’ringletumm, (auch  z’ringselume oder
 z’ringselume oder  z’ringletume), rings um, im Kreis herum.
 z’ringletume), rings um, im Kreis herum.  umm und umm, ringsum.
 umm und umm, ringsum.  umm mitem, um mit ihm!
 umm mitem, um mit ihm!  er ist umm, er liegt am Boden.
 er ist umm, er liegt am Boden.
		 e guete chrumm ist nüt umm, eine gute Abbiegung ist kein Umweg.
 e guete chrumm ist nüt umm, eine gute Abbiegung ist kein Umweg.  z’ringselumm oder
 z’ringselumm oder  z’ringletumm, (auch
 z’ringletumm, (auch  z’ringselume oder
 z’ringselume oder  z’ringletume), rings um, im Kreis herum.
 z’ringletume), rings um, im Kreis herum.  umm und umm, ringsum.
 umm und umm, ringsum.  umm mitem, um mit ihm!
 umm mitem, um mit ihm!  er ist umm, er liegt am Boden.
 er ist umm, er liegt am Boden.D. Konjunktion:  um z’wüsse was er well, um zu wissen, was er wolle.
 um z’wüsse was er well, um zu wissen, was er wolle.
		 um z’wüsse was er well, um zu wissen, was er wolle.
 um z’wüsse was er well, um zu wissen, was er wolle.E. Präfix. Vor den Nomina hat es stets den Ton, in Verbalverbindungen fällt der Hauptton bald auf das Präfix, bald auf das Verb. Im ersteren Fall, welcher intransitive und transitive Verba umfasst, macht bei intransitiven das Subjekt die durch  um bezeichnete Bewegung, bei transitiven macht das Objekt diese Bewegung; im zweiten Falle bezeichnet der Akkus. den Gegenstand, um welchen herum diese Bewegung gemacht wird. Wo im Folgenden der Akzent nicht angegeben ist, steht er auf dem Präfix.
 um bezeichnete Bewegung, bei transitiven macht das Objekt diese Bewegung; im zweiten Falle bezeichnet der Akkus. den Gegenstand, um welchen herum diese Bewegung gemacht wird. Wo im Folgenden der Akzent nicht angegeben ist, steht er auf dem Präfix.
		 um bezeichnete Bewegung, bei transitiven macht das Objekt diese Bewegung; im zweiten Falle bezeichnet der Akkus. den Gegenstand, um welchen herum diese Bewegung gemacht wird. Wo im Folgenden der Akzent nicht angegeben ist, steht er auf dem Präfix.
 um bezeichnete Bewegung, bei transitiven macht das Objekt diese Bewegung; im zweiten Falle bezeichnet der Akkus. den Gegenstand, um welchen herum diese Bewegung gemacht wird. Wo im Folgenden der Akzent nicht angegeben ist, steht er auf dem Präfix.Zu diesem Eintrag wurde noch kein Kommentar verfasst.
	Sucheinstellungen
Suchen nach Alphabet
								A/Ä
								Ab
								Ac
								Ad
								Af
								Ag
								Ah
								Ak
								Al
								Am
								An
								Ar
								As
								At
								Au
								Aw
								Az
								B/P
								Ba
								Be
								Pf
								Ph
								Bi
								Bo
								Br
								Bu
								D/T
								Da
								De
								Th
								Di
								Do
								Dr
								Tsch
								Du
								Tw
								E/Ë
								Eb
								Ech
								Ed
								Eg
								Eh
								Ei
								Ek
								El
								Em
								En
								Ep
								Er
								Es
								Et
								Eü
								Ew
								Ex
								Ez
								F
								Fa
								Fe
								Fi
								Fl
								Fo
								Fr
								Fu
								G
								Ga
								Ge
								Gf
								Gh
								Gi
								Gl
								Gm
								Gn
								Go
								Gr
								Gs
								Gü
								Gw
								H
								Ha
								He
								Hi
								Ho
								Hu
								I
								Ib
								Ie
								If
								Il
								Im
								In
								Ir
								Is
								It
								J
								Je
								Ji
								Jo
								Ju
								K/Ch
								Ka
								Ke
								Kl
								Kn
								Ko
								Kr
								Ku
								Kw
								L
								La
								Le
								Li
								Lo
								Lu
								M
								Ma
								Me
								Mi
								Mo
								Mu
								N
								Na
								Ne
								Ni
								No
								Nu
								O/Ö
								Ob
								Oc
								Od
								Of
								Ol
								Om
								On
								Op
								Or
								Os
								Ot
								Ou
								R
								Ra
								Re
								Ri
								Ro
								Ru
								S
								Sa
								Scha
								Sche
								Schi
								Schl
								Schm
								Schn
								Scho
								Schr
								Schu
								Schw
								Se
								Si
								So
								Sp
								St
								Su
								U/Ü
								Ub
								Ue
								Uf
								Uh
								Um
								Un
								Ur
								Us
								W
								Wa
								We
								Wi
								Wo
								Wu
								Z
								Za
								Ze
								Zi
								Zo
								Zu
								Zw
							
						
 
								


